Kronen

Die künstliche Zahnkrone

Als Zahnkrone bezeichnet man den Teil des Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Ist die natürliche Zahnkrone, beispielsweise umfangreich durch Karies, zerstört, können diese Defekte durch eine künstliche Nachbildung ersetzt werden.  Damit dies gelingt, muss für das Ersatzmaterial Platz geschaffen werden. Denn eine künstliche Zahnkrone überdeckt und schützt den gesamten Bereich der ursprünglichen Zahnkrone. Aus diesem Grund muss die natürliche Zahnkrone durch Abschleifen verkleinert werden. Damit der Zahntechniker zur Anfertigung das notwendige Modell des Zahnes und der anderen Zähne bekommt, muss der Zahnarzt eine Abformung der Kiefer vornehmen. Auf diesem Modell wird im Dentallabor die künstliche Krone unter Beachtung der natürlichen Zahnform und Farbe hergestellt. Dabei kommen verschiedende Materialien zum Einsatz, dies können Metalllegierungen und oder Keramiken sowie Kunststoffe sein. Künstliche Kronen lassen sich nicht nur auf natürlichen Zähnen, sondern auch  auf Zahnimplantaten (künstlichen Zahnwurzeln) befestigen.

 

Vollgusskrone

Eine Vollgusskrone wird vollständig, wie der Name schon sagt, aus Metall gegossen. Demzufolge hat sie auch die Farbe der jeweils verwendeten Legierung. . Wenn überhaupt, macht man aus ästhetischen Gründen diese bewährten und langlebigen Kronen nur noch im Seitenzahnbereich.

 

Vorteile:

  • sehr langlebig und stabil
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • metallischer Glanz der Krone
  • in seltenen Fällen können Allergien gegen Bestandteile der Legierung auftreten

 

Verblendkrone

Eine Verblendkrone ist eine teilweise oder vollständig mit einem zahnfarbenden Material beschichtetes Metall- bzw. Kronengerüst. Dies gibt der Krone die Stabilität und die Verblendung aus Keramik oder Kunststoff das dem natürlichen Zahn ähnelnde Aussehen. Die Verblendkrone erzielt ein weitaus besseres ästhetisches Ergebnis als die Vollgusskrone und wird überwiegend im sichtbaren Bereich (Frontzahnbereich) eingesetzt.

 

Vorteile:

  • hinsichtlich Ästhetik wird ein gutes Ergebnis erzielt
  • die bewährte Technik liefert ein gutes Produkt

Nachteile:

  • es muss vom Zahn mehr Substanz als bei einer Vollgusskrone entfernt werden, da man sowohl beim Metallgerüst als auch bei der Verblendung eine gewisse Materialstärke benötigt
  • in seltenen Fällen können Allergien gegen Bestandteile der Legierung auftreten

 

Vollkeramikkrone

Eine Vollkeramikkrone besteht, wie der Name schon sagt,  vollständig aus Keramik und kommt ohne Metallgerüst aus. Da sie in Farbe, Transparenz und Lichtbrechung kaum von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist, wird sie bevorzugt im sichtbaren Bereich (Frontzahnbereich) eingesetzt.

 

Vorteile:

  • erfüllt höchste ästhetische Ansprüche
  • ist besonders bioverträglich, da metallfrei

Nachteile:

  • hohe Kosten
  • Bruchanfälligkeit der Keramik

zurück